Das gute Sehen


Unser Auge, mehr als nur ein Sinnesorgan

Haben Sie sich schon einmal wirklich Gedanken über ihr Sinnesorgan, das Auge, gemacht? Wahrscheinlich nicht, für die Meisten unter uns ist Sehen etwas Selbstverständliches – jedoch nicht für den leidenschaftlichen Augenoptiker Peter Meyer. Durch die familiären Gegebenheiten kam er schon von Kind an sehr viel mit der Thematik rund um das Auge und die Sehkraft in Berührung. So erzählt er in diesem Buch auf ganz einzigartige Art und Weise von seiner Faszination zu diesem Thema: Kein Gesundheitsbuch oder Brillenratgeber, sondern eine kleine unterhaltsame Reise in die Welt der visuellen Eindrücke. Hierbei werden die verschiedensten Gesichtspunkte betrachtet, die er zum Beispiel hier und da mit ein paar eigenen ergreifende Erlebnissen untermauert. Das Buch ist als eine kleine Reise in die Historie zu verstehen, wobei der Brille im modischen Wandel der Zeit ein besonderes Augenmerk zu Gute kommt. Auf all das und viel mehr rund um das Thema ‚gutes Sehen‘ dürfen Sie sich in dem Buch „Das gute Sehen“ freuen.

"Das gute Sehen“: Was Sie in diesem Buch erwartet?


das gute sehen optik meyer buch klappentext

Ein bunter Mix aus Biografie, Historie, Mode und spannenden Experimenten in Bezug auf die Welt der Optik – neben augenöffnendem Wissen, sorgt auch so manch praktische Übung für den Aha-Effekt. Hier ist wirklich für jeden etwas dabei, aber um Ihnen nun einen genaueren Einblick in das Buch zu gewähren, teilen wir mit Ihnen direkt mal ein paar Eindrücke der einzelnen Kapitel.

Den Anfang macht direkt ein wirklich ergreifendes Erlebnis des Autors, die Reise nach Afrika, welche Herr Meyer äußerst eindrucksvoll ausführt. Aber auch die persönliche Story „Hinauf zu den Sternen“ in dem elften Kapitel ist aus dem Leben des Optikermeisters, die er auf geschickte Weise mit einem Phänomen verbindet, welches beim Schauen in die Sterne entsteht.

Möchten Sie mehr über die Historie der Brille und Ihren historischen Wandel erfahren, sollten Sie sich unbedingt das Kapitel drei zu Gemüte führen: „Einmal Brille mit Fensterglas, bitte“ handelt von der längst vergangenen Sichtweise auf die Brille und dem faszinierenden Umschwung zum heutigen Modeaccessoires. Im siebten Kapitel lernen Sie den berühmten Künstlers Claude Monet von einer ganz anderen Seite kennen, denn auch sein Leben wurde vom „Sehen“ auf ganz individuelle Weise geprägt.

Ein wirklich spannendes Selbstexperiment finden Sie im Kapitel zwölf: „Das Auge genießt mit“. Hier geht es um den tatsächlichen Einfluss unseres Auges auf die Prozesse Essen und Trinken – mit einem wahrlich verblüffenden Ergebnis.

Falls Sie mehr über das Auge aus wissenschaftlicher Sicht erfahren möchten oder ein paar praktische Übungen gegen augenscheinliche Alltagsbeschwerden suchen, sind Sie mit dem Buch „Das gute Sehen“ ebenfalls bestens beraten. So verrät Ihnen Peter Meyer im vierten Kapitel die verschiedensten Lebensmittel, mit denen Sie Ihre Augen aktiv unterstützen können. Im Kapitel acht erfahren Sie alles über die häufigsten Augenkrankheiten, wie man diese erkennt und verstehen lernt – selbstverständlich inklusive einiger Selbsttests.

In Kapitel dreizehn erwartet Sie ein Gastbeitrag der Yoga-Lehrerin Sabine Joost, welche Ihnen ein paar interessante Zusammenhänge und das Sehen aus yogischer Sicht erklärt. Absolutes Benefit: Lehrreiche und alltagstaugliche Übungen für die Augen, um Alltagsprobleme wie zum Beispiel Schlafstörungen oder Kopfschmerzen auszumerzen.

das gute sehen optik meyer buch

Wie Sie sehen, ist in diesem Buch wirklich für jeden etwas dabei. Drum laden wir Sie herzlich ein, an dieser visuellen Reise teilzunehmen.